Das Lausitzer Seenland ist eine Region, die für ihre idyllischen Landschaften, malerischen Ufer und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten am, auf sowie im Wasser bekannt ist. Doch wie ergeht es Menschen, die auf einen Rollstuhl oder ein Hilfsmittel angewiesen sind? Andernorts bleibt ihnen der Zugang zu Stränden und Gewässern oft verwehrt. Unüberwindbare Dünen, tiefer Sand und fehlende Unterstützung machen es nahezu unmöglich, gemeinsam mit Familie und Freunden unbeschwert die Natur und das Wasser zu genießen. Doch genau hier setzt das Lausitzer Seenland an.
Markantes Inklusionsprojekt: Eine 175 Meter lange Rampe ermöglicht Rollstuhlfahrern, den Strand im Familienpark Großkoschen zu erreichen. © Dr. Gernot Krämer, euroluftbild
Der Zweckverband Lausitzer Seenland Brandenburg hat es sich zur Aufgabe gemacht, Barrieren abzubauen und ein echtes Urlaubsparadies für alle zu schaffen. Ein herausragendes Beispiel dafür ist der barrierefreie Strandzugang im Familienpark Großkoschen am Senftenberger See. Auch am Geierswalder See und am Bärwalder See wurde bereits die Zugänglichkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen mitgedacht, um allen Gästen einen unbeschwerten Aufenthalt zu ermöglichen.
Barrierefreier Strandzugang im Familienpark Großkoschen © Julia Kussatz
Bereits im Spätsommer 2024 wurde ein wegweisender Schritt in Richtung Inklusion unternommen: Die 175 Meter lange Rampe ermöglicht es Rollstuhlfahrern, mühelos den Strand zu erreichen und sogar bis ins seichte Wasser hineinzufahren. Damit wird ein Erlebnis geschaffen, das für viele Menschen mit eingeschränkter Mobilität bislang unerreichbar war.
Doch das ist erst der Anfang. Zum Saisonstart 2025 wird das Angebot um ganz besondere Neuerungen erweitert: Mit einem Amphibienrollstuhl können Badegäste in den Sommermonaten das kühle Nass in vollen Zügen genießen. Nach einem erfrischenden Bad laden barrierefreie Strandkörbe dazu ein, inmitten der Natur zu entspannen, die Sonne auf der Haut zu spüren oder – bei Bedarf – angenehmen Schatten zu genießen. Eine Erhebung nach den Kriterien von „Reisen für Alle“ ist geplant.
Ein Hebelift im Senftenberger Hafencamp ermöglicht die Teilhabe am Wassersport auch Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. © Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V., Kathrin Winkler
Nicht nur am Wasser, sondern auch auf dem Wasser ist das Lausitzer Seenland barrierefrei erlebbar. Im Hafencamp Senftenberger See, nur wenige Gehminuten südwestlich des barrierefreien Strandes in Großkoschen, ermöglicht ein spezieller Hebelift, mühelos in Boote, Flöße oder Kanus zu gelangen und so den See aus einer völlig neuen Perspektive zu entdecken. Besonders beeindruckend ist die geschützte Naturinsel, die aus nächster Nähe vom Wasser aus erkundet werden kann und mit ihrer unberührten Schönheit verzaubert.
Blaue Stunde am Stadthafen Senftenberg © Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V., Kathrin Winkler
Wenn die sommerliche Hitze nachlässt, laden die ebenen und asphaltierten Wege um den Senftenberger See zu entspannten Spaziergängen oder Handbike-Touren entlang der Ufer ein. Ein Highlight ist der Stadthafen Senftenberg, der vor allem in den Abendstunden eine ganz besondere Atmosphäre ausstrahlt. Während die letzten Sonnenstrahlen den Himmel in spektakuläre Farben tauchen und eine leichte Brise über die Seebrücke weht, lässt sich hier der perfekte Ausklang eines erlebnisreichen Tages am Wasser genießen. Das Lausitzer Seenland zeigt, dass Natur- und Freizeiterlebnisse keine Grenzen kennen müssen – eine Region, an dem Barrierefreiheit gelebt wird und wirklich alle auf ihre Kosten kommen.
Barrierefreier Urlaub im Lausitzer Seenland
Informationen und Inspirationen für Ihren Urlaub finden Sie auf der Webseite des Tourismusverbandes Lausitzer Seenland e.V. Für weitere Informationen zur Barrierefreiheit im Lausitzer Seenland und entsprechenden Angeboten wenden Sie sich gern an t.wurzler[AT]lausitzerseenland[DOT]de.
Für Buchungen im Familienpark kontaktieren Sie urlaub[AT]senftenberger-see[DOT]de.