Erfurt im Frühling barrierefrei erleben

Frühlingshafte Veranstaltungen laden ein

Die Thüringer Landeshauptstadt verzaubert ihre Gäste sowie Einwohner und ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert. In diesem Frühling locken nicht nur der egapark mit vielfältigen Veranstaltungen sowie die barocke Stadtfestung Zitadelle Petersberg, sondern auch die Erfurter Altstadt selbst hält ein buntes Programm für Jung und Alt bereit. Erfurt ist barrierefrei zertifizierter Tourismusort.

Der egapark: Blütenpracht und Gartenerlebnisse

Der egapark in Erfurt ist ein Erlebnis für alle Sinne.

Der egapark in Erfurt ist ein Erlebnis für alle Sinne. © ega gGmbH, Steve Bauerschmidt

Wer den 36 Hektar großen egapark betritt, wird vom Farbenspiel Tausender Blüten begrüßt, vom Duft der Blumen und des frischen Grüns der ausgedehnten Rasenflächen umhüllt. Zwischen Wasserspielen, schattenspendenden Bäumen und Hängematten haben Stress und Hektik keine Chance. Er ist eine Inspiration für jeden Gartenfreund und Blumenfan, ein Erlebnis für alle Sinne.

Vor allem im Frühjahr, wenn die Blumen aus ihrem Winterschlaf erwacht sind, lädt der Gartenpark zu einem Bummel entlang dem größten ornamental bepflanzten Blumenbeet Europas ein, dessen Blütenflor mit den Jahreszeiten wechselt. Bereits heute ist der egapark mit dem Qualitäts- und Komfortsiegel für barrierefreies Reisen „Reisen für Alle“ ausgezeichnet. Ein Großteil der Wege führt die Besucher barrierefrei über das Ausstellungsgelände.

Der Pflanzenspezialmarkt „Du und dein Garten“ bietet vom 1. bis 2. April ein attraktives Angebot rund um Garten, Haus, Balkon und Terrasse, Inspirationen und neue Ideen zur Garten- und Balkongestaltung und nicht zuletzt Fachkompetenz sowie professionelle Beratung durch die Gartenexperten.

Zum Osterfest kommt auch in diesem Jahr der Osterhase zu Besuch in den egapark und bietet für alle kleinen Besucher zum Ostersonntag am 9. April ein wunderschönes Erlebnis- und Mitmachprogramm mit vielen Aktionen und Überraschungen auf der großen Wiese.

Am 7. Juni ist im Japanischen Garten im egapark das Japanische Gartenfest zu erleben.

Am 7. Juni ist im Japanischen Garten im egapark das Japanische Gartenfest zu erleben. © BUGA Erfurt 2021 gGmbH, Steve Bauerschmidt

Wenn der Japanische Garten wieder blüht, ist das Japanische Gartenfest nicht mehr weit. Am 7. Mai lässt sich dort ein abwechslungsreiches Programm erleben, das von traditionellen Tanz bis hin zu aufregenden Kampfkunst- und Trommel-Shows die ganze Bandbreite der japanischen Kultur bietet.

Vom 13. Mai bis 11. Juni zeigt sich die Blumenhallenschau in Halle 1 in buntem und floralem Gewand. Oben, unten und in jeder Ecke gibt es was zu entdecken. Der Blick schweift umher in den Tiefen des Waldes bis zur freundlichen Gartenlandschaft.

Die Zitadelle Petersberg: Stadtgeschichte und Gartenkunst

Ein neuer barrierefreier Panoramaweg führt hinauf auf den Petersberg.

Ein neuer barrierefreier Panoramaweg führt hinauf auf den Petersberg. © Florian Trykowski, Thüringer Tourismus GmbH

Auf der einzigen weitgehend erhaltenen barocken Stadtfestung Europas, der Zitadelle Petersberg, die über den Dächern der mittelalterlichen Altstadt Erfurts thront, treffen die Besucher auf Historie und Kulturgenuss.

Die Festungsanlage lässt sich dank des neuen barrierefreien Panoramaweges, der sich vom Domplatz hoch auf den Petersberg schlängelt, selbstständig und ohne weitere Hilfsmittel erreichen. Zudem erleichtert ein Personenaufzug an der Festungsmauer mobilitätseingeschränkten Besuchern den Aufstieg zum oberen Plateau.

Im Kommandantenhaus auf der Zitadelle Petersberg führt eine moderne, interaktive, barrierefreie Ausstellung durch die Geschichte der Festung.

Im Kommandantenhaus auf der Zitadelle Petersberg führt eine moderne, interaktive, barrierefreie Ausstellung durch die Geschichte der Festung. © ETMG, S. Bauerschmidt

Auf dem Festungsgelände angekommen, können die Gäste den Petersberg als ein eindrucksvolles Ausflugsziel mit imposanter Aussicht genießen. Doch damit nicht genug: Im Kommandantenhaus mit Besucherzentrum können sich Jung und Alt in der Ausstellung „Der Petersberg – eine spannende Zeitreise“ auf eine interaktive Entdeckungsreise durch die Historie der Festung begeben.

Die Ausstellung "Paradiesgärten - Gartenparadiese" ist in der Peterskirche auf dem oberen Plateau der Zitadelle Petersberg zu sehen.

Die Ausstellung "Paradiesgärten - Gartenparadiese" ist in der Peterskirche auf dem oberen Plateau der Zitadelle Petersberg zu sehen. © Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Philipp Hort

Ein weiterer Höhepunkt auf dem Petersberg-Plateau ist die Peterskirche, die zur BUGA 2021 saniert, restauriert und durch eine Ausstellung der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten zum Thema „Paradiesgärten – Gartenparadiese“ wieder erlebbar gemacht wurde. Die Ausstellung kann ab 6. April wieder besucht werden und ist über einen Seiteneingang barrierefrei begehbar.

Genießen nach Herzenslust

Die Erfurter Altstadt, hier das Rathaus auf dem Fischmark, ist immer eine Reise wert.

Die Erfurter Altstadt, hier das Rathaus auf dem Fischmark, ist immer eine Reise wert. © Erfurt Tourismus und Marketing GmbH

Wer lieber die Altstadt erkunden möchte, für den hält die Landeshauptstadt auch darüber hinaus im Frühling ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm bereit.

Die Thüringer Bachwochen sind das größte Festival für klassische Musik in Thüringen und ziehen viele interessierte Besucher vom 31. März bis 23. April in ihren Bann. Das Festival steht dieses Jahr unter der Überschrift „ZUVERSICHT“, die weniger einen dramaturgischen Leitfaden als vielmehr eine inhaltliche Positionierung bieten soll.

Der Altstadtfrühling heißt Besucher vom 1. bis 16. April auf dem Domplatz willkommen.

Der Altstadtfrühling heißt Besucher vom 1. bis 16. April auf dem Domplatz willkommen. © Matthias Frank Schmidt

Vom 1. bis 16. April lädt der Erfurter Altstadtfrühling Besucher auf den Domplatz ein. Bei einer Mischung aus Unterhaltung, Nervenkitzel und Spaß für die ganze Familie können die Besucher den Frühling genießen.

Zum Erfurter Töpfermarkt verkaufen Töpferbetriebe vom 22. bis 23. April aus der gesamten Bundesrepublik und aus dem Ausland die ganze Breite des traditionellen sowie modernen Töpferhandwerks in der Altstadt.

Frühlingsspaziergang durch die Nördliche Geraaue

Auenteich in Erfurts Norden, in der Nördlichen Geraue

Auenteich in Erfurts Norden, in der Nördlichen Geraue © Stadtverwaltung Erfurt

Ob im egapark, auf dem Petersberg oder in den zahlreichen Parks der Stadt: Erfurt hat viele schöne Ecken, die es zu erkunden gilt. Im Erfurter Norden lohnt sich ein Spaziergang entlang der Gera, einer der Hauptflüsse Thüringens.

Der insgesamt 60 Hektar große Park, der längs der Gera verläuft, bietet ruhige und erholsame Ecken sowie zahlreiche Spiel- und Sportplätze für Freizeitaktivitäten. Das Herzstück des Areals ist der Auenteich, zu dem Fußgänger und Radfahrer über die barrierefreie Brücke gelangen. Ein Café am See mit behindertengerechter Toilette lädt die Besucher nach einem Spaziergang mit direktem Blick auf das Wasser und die Fontäne zum Entspannen ein.

Wohnmobilstellplatz „Tor zur Stadt Erfurt“

Der Wohnmobilstellplatz „Tor zur Stadt Erfurt“ hält barrierefreie Sanitäranlagen bereit.

Der Wohnmobilstellplatz „Tor zur Stadt Erfurt“ hält barrierefreie Sanitäranlagen bereit. © Stadtverwaltung Erfurt, V. Gürtler

Für Gäste, die mit dem Wohnmobil anreisen, bietet sich der mitten im Grünen angelegte Stellplatz „Tor zur Stadt Erfurt“ an. Im neuen Mehrzweckgebäude befindet sich die Rezeption mit persönlicher Gästebetreuung, einer Auswahl an Souvenirs und Erfrischungen, moderne Sanitäranlagen, barrierefreie WCs und Duschen, Einzelwaschbecken, Familienbäder, eine Küche sowie Waschmaschinen.

Damit der Wohnmobilstellplatz in Zukunft von allen Gästegruppen bestmöglich genutzt werden kann, wird dieser derzeit in einem Zertifizierungsprozess nach dem bundesweit gültigen Kennzeichnungssystem „Reisen für Alle“ als barrierefreies Angebot geprüft.

Weitere Informationen zu den barrierefreien Angeboten in Erfurt bietet die Website: www.erfurt-tourismus.de/barrierefrei