Die barrierefreie Weinreise durch Maikammer führt auch in die Vinothek Weinkammer.

Kulinarische Reisen

Deutschlands Spezialitäten barrierefrei entdecken

Wo wachsen in Deutschland Feigen und Zitronen? Was ist das Geheimnis der Thüringer Klöße? Welches Kulturerbe wird im Norden zelebriert? Für Genießer ist Deutschland mit seinem Reichtum an regionalen Traditionen ein ebenso spannendes Reiseziel wie Italien oder Frankreich. Immer mehr kulinarische Reisen werden bewusst barrierefrei gestaltet. Davon profitieren nicht nur Menschen mit Einschränkungen – aber sie besonders. Das sind unsere Ideen für Genussreisen im Spätsommer und Herbst 2021.

Südliche Weinstraße: barrierefreie Weinreisen

Die Weinreise durch den Wein- und Erholungsort Maikammer ist ein Erlebnis für Alle.

Die Weinreise durch den Wein- und Erholungsort Maikammer ist ein Erlebnis für Alle. © JackSenn, Bildarchiv Südliche Weinstrasse e.V.

Die Südliche Weinstraße im Süden von Rheinland-Pfalz ist ein klimatisch besonders verwöhntes Stück Deutschland. Dank 2000 Sonnenstunden im Jahr gedeihen hier Feigen, Zitronen, Esskastanien – und natürlich Wein. Gelegenheit zur genussreichen Begegnung mit der tief verwurzelten Weinkultur der Region und einigen Protagonisten bietet die barrierefreie „Weinreise“ durch den Wein- und Erholungsort Maikammer. Eine Weinbotschafterin führt Gäste durch den historischen Ortskern, zu zwei Weingütern und zur Weinprobe in die Vinothek. Die Strecke ist durchgängig für Rollstuhlfahrer geeignet.

Das nach „Reisen für Alle“ zertifizierte Wein- und Sekthaus Schreieck lädt zur Weinverkostung ein.

Das nach „Reisen für Alle“ zertifizierte Wein- und Sekthaus Schreieck lädt zur Weinverkostung ein. © JackSenn, Bildarchiv Südliche Weinstrasse e.V.

Im benachbarten St. Martin, das zu den schönsten Orten in der Pfalz zählt, serviert Familie Kiefer in der nach „Reisen für Alle“ zertifizierten Straußwirtschaft Aloisiushof alljährlich im Herbst Pfälzer Gerichte und hauseigene Weine. Zur Verkostung feiner regionaler Tropfen lädt auch das ebenfalls nach „Reisen für Alle“ zertifizierte Wein- und Sekthaus Schreieck mit Vinothek und Weinrestaurant in Maikammer. Und nichts weniger als die besten Weine der Südpfalz verspricht selbstbewusst die barrierefrei zugängliche Vinothek Par Terre in Landau. 55 Winzer und Weinbaubetriebe präsentieren hier ihre Produkte.

Viele Weingasthäuser an der Südlichen Weinstraße stellen ihren Gästen auch ein Picknickpaket für zwei Personen für individuelle Wanderungen zusammen. Der Tourismusverband listet auf seiner Website alle Verkaufsstellen sowie barrierefreie Picknickplätze. Zu den schönsten gehört der Platz mitten in den Weinreben am Biblischen Weinpfad in Kirrweiler. Das Picknick lässt sich mit einer 2,6 Kilometer langen rollstuhlgerechten Wanderung oder Handbiketour auf dem Weinpfad verbinden.

Nach „Reisen für Alle“ zertifizierte Cafés und Restaurants an der Südlichen Weinstraße

Birkenthaler Hof, Eußerthal
Spezialität: Forellen aus eigener Zucht, fangfrisch und frisch geräuchert

Restaurant Arens 327 m NN, St. Martin

Totenkopfhütte, Maikammer
Spezialität: Pfälzer Spezialitäten

Weitere barrierefreie Restaurants an der Südlichen Weinstraße
 


Ostfriesland: Kulturerbe Teezeremonie

Eine ostfriesische Teezeremonie ist ein Erlebnis für Alle.

Eine ostfriesische Teezeremonie ist ein Erlebnis für Alle. © Achim Meurer

Was den Pfälzern der Wein, ist den Ostfriesen der Tee. Mit 300 Litern pro Person pro Jahr sind sie Weltmeister im Teetrinken, wie das Rekord-Institut für Deutschland Ende August bestätigte. Ihre Teezeremonie mit Kandis und Sahnewölkchen wurde sogar in die UNESCO-Liste der immateriellen Kulturgüter aufgenommen. Das Bünting Teemuseum in Leer ist ein kleines, charmantes Museum zur Geschichte und Gegenwart des ostfriesischen Tees. Hier können eine Teestunde oder eine authentische Teezeremonie besucht werden. Für Rollstuhlfahrer ist das Erdgeschoss des Museums über eine Rampe zugänglich.

Noch tiefer in den Kosmos des Ostfriesentees entführt das nach „Reisen für Alle“ zertifizierte ostfriesische Teemuseum in Norden. Hier wird Barrierefreiheit gelebt. Nach Anmeldung können Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen, Mobilitätseinschränkungen oder mit kognitiven Einschränkungen an speziellen Führungen teilnehmen.

Zu einem Ostfriesland-Besuch gehört das traditionelle Fischbrötchen.

Zu einem Ostfriesland-Besuch gehört das traditionelle Fischbrötchen. © Achim Meurer

Zu kulinarischen Touren laden die Städte Emden und Bad Zwischenahn ein. Die bedingt barrierefreie Genusstour „Emden Mundjet“ führt Besucher durch die Seehafenstadt Emden. Dabei werden typische Emder Spezialitäten verkostet. Bei der für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Gehbehinderungen geeigneten Gästeführung „So schmeckt Bad Zwischenahn“ werden an sieben Stationen Spezialitäten aus der Region verkostet.

Nach „Reisen für Alle“ zertifizierte Cafés und Restaurants in Ostfriesland

Parkcafé Hobbie, Westerstede
Spezialität: Ostfriesentee

Hofcafé No. 19, Middoge
Spezialität: Ostfriesentee
Nicht nach „Reisen für Alle“ zertifiziert, aber für Rollstuhlfahrer zugänglich

Fischwerk, Horumersiel
Spezialität: Fischgerichte, Tagesangebot beachten

Restaurant Sandbank, Carolinensiel
Spezialitäten: Fischgerichte, Grünkohl-Gerichte


Erfurt: Thüringer Klöße und alte Gemüsesorten

Jens Alsgut vom nach "Reisen für Alle" zertifizierten Restaurant "Zum Güldenen Rade" in Erfurt formt Thüringer Klöße.

Jens Alsgut vom nach "Reisen für Alle" zertifizierten Restaurant "Zum Güldenen Rade" in Erfurt formt Thüringer Klöße. © Barbara Neumann

Noch nicht auf der Liste der immateriellen Kulturgüter steht der Thüringer Kloß. Doch auch er ist ein wesentlicher Teil der kulinarischen Identität Deutschlands. Die thüringische Landeshauptstadt Erfurt ist ein guter Ort, um in die Welt der Klöße einzutauchen. Thüringer Klöße stehen hier auf fast jeder Speisekarte.

Interessierte Gäste können sich bei Kloß-Seminaren in die kulinarischen Geheimnisse der Thüringer einweihen lassen. Unter Anleitung werden die Klöße zubereitet und gemeinsam in einem Drei-Gänge-Menü verkostet. Auch Menschen mit Geh- oder Hörbehinderungen sind ausdrücklich eingeladen. Weitere zugängliche Möglichkeiten, die Leibspeise der Thüringer zu genießen, sind das „Original Thüringer Kloßessen“ in einem barrierefreien Restaurant oder die „Kulinarische Stadterkundung“ mit drei Gängen in drei verschiedenen Restaurants. Alle drei Angebote sind über die Erfurt Tourist Information buchbar.

Das barrierefrei zugängliche Deutsche Gartenbaumuseum kann im Rahmen der aktuellen Bundesgartenschau in Erfurt besichtigt werden.

Das barrierefrei zugängliche Deutsche Gartenbaumuseum kann im Rahmen der aktuellen Bundesgartenschau in Erfurt besichtigt werden. © BUGA Erfurt 2021 gGmbH

Einst – und lange vor den Klößen – war Erfurt auch für sein exzellentes Gemüse berühmt. Besonders der Blumenkohl, die Puffbohne und die Brunnenkresse aus der Domstadt mit den nährstoffreichen Böden waren und sind legendär. An die glorreiche Gartenbauvergangenheit Erfurts erinnert das barrierefrei zugängliche Deutsche Gartenbaumuseum, das Teil der aktuellen Bundesgartenschau ist. Hier können Besucher mehr über die traditionellen Pflanzen erfahren und diese in den Restaurants der Buga zum Teil auch verkosten.

Veranstaltungstipp: „Köstlich! – Die Erntedankwoche“ auf der Buga vom 27. September bis 3. Oktober (Ob die Veranstaltungen stattfinden können, ist auf der Website www.buga2021.de nachzulesen.)

Nach „Reisen für Alle“ zertifizierte Cafés und Restaurants in Erfurt

Köstritzer – zum Güldenen Rade
Spezialität: Kloß mit Soß, Rostbrätel, Thüringer Rostbratwurst

Zum Rebstock - im Hotel Mercure

Gastronomie der Bundesgartenschau (z.B. inklusives Restaurant Caponniere)
Spezialitäten: Erfurter Brunnenkresse, Eichsfelder Bratwurst